top of page
  • LinkedIn

The Future of
CRITICAL INFRASTRUCTURE

VILinKRITIS_Logo_WORT_final_RGB.png
VILinKRITIS Logo
About the project

ABOUT THE PROJECT

 Motivation 

Mittelständische Unternehmen im Bereich kritischer Infrastrukturen (KRITIS) stehen bei der digitalen Transformation vor besonderen Herausforderungen.

 

Dieser international hochregulierte Bereich ist hierbei traditionell zögerlich. Gleichzeitig müssen cloudbasierte Lösungen, Cybersicherheit und datengesteuerte Geschäftsmodelle etabliert werden – was durch den akuten Fachkräftemangel immer dringender wird. Immenses Potential birgt der wertschöpfende Einsatz der knappen  Fachkräfte, die aufgrund mangelnder Virtualisierungslösungen nicht zielgerichtet eingesetzt werden.

 

Daher wird ein »Virtual Innovation Lab« für die KRITIS geschaffen – das VILinKRITIS.

 

VILinKRITIS Logo eingeschlossen in Bubble
Follow us!

VILinKRITIS ON SOCIAL MEDIA

b260811c-7aad-4584-8419-bdd8fa773e0c_edited.jpg

​​​VIRTUAL INNOVATION LABS und
DIGITALE KOLLABORATIONSRÄUME in der KRITISCHEN INFRASTRUKTUR

Financial Support

FINANCIAL SUPPORT*

Logo Bundesministerium fuer Bildung und Forschung
Logo Kofinanziert von der EU

*Das Projekt VILinKRITIS wird im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit"  durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Project Holder

PROJECT HOLDER

Logo PTKA Karlsruhe

**Vorsprung durch Forschung - Seit über 50 Jahren betreut das PTKA Karlsruhe öffentlich geförderte Forschungs- und Innovationsprojekte.

Newsletter

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Vielen Dank, für das Interesse an VILinKRITIS!

Project Partner

PROJECT PARTNER

Logo Fraunhofer IIS

Menschzentrierte KI für KRITIS Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) ist eines der führenden Forschungsinstitute für digitale Technologien und Künstliche Intelligenz. Motivation für VILinKRITIS: Fraunhofer IIS erforscht, wie KI-gestützte virtuelle Innovationsräume sicher und effizient in KRITIS genutzt werden können. Ziel ist es, vertrauenswürdige Mensch-KI-Interaktionen zu entwickeln, die neue Innovationsprozesse erleichtern und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Logo HIMA Group

Sichere Innovation für KRITIS HIMA ist ein weltweit führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen für kritische Infrastrukturen. Das Unternehmen entwickelt innovative Sicherheitssysteme für Branchen wie Chemie, Energie und Industrie. Motivation für VILinKRITIS: HIMA möchte die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Experten durch Virtualisierung effizienter gestalten. Ziel ist es, Innovationsprozesse mit KI-gestützten Tools zu beschleunigen und sichere digitale Plattformen für KRITIS-Anwendungen zu schaffen.

ISF München

Zukunft der Arbeit in KRITIS Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeit und Organisationen. Motivation für VILinKRITIS: ISF München erforscht, wie Virtual Reality (VR) und digitale Kollaborationsräume Innovationsprozesse in KRITIS-Unternehmen verbessern können. Ziel ist es, neue digitale Arbeitsmodelle zu entwickeln und die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg zu optimieren.

Logo MESALOGIC GmbH

Digitale Infrastruktur für sichere Zusammenarbeit MESALOGIC entwickelt intelligente Softwarelösungen für KRITIS-Unternehmen und sorgt für skalierbare IT-Infrastrukturen und sichere digitale Kollaborationsräume. Motivation für VILinKRITIS: Das Unternehmen möchte eine technische Plattform für das Virtual Innovation Lab entwickeln, die eine sichere, intuitive und vernetzte Zusammenarbeit in KRITIS ermöglicht. Dabei steht die Integration bestehender Systeme und ein hoher Sicherheitsstandard im Fokus.

Project Team

PROJECT TEAM

 Portrait Martina Simon

Fraunhofer IIS

 Martina Simon 

Martina Simon leitet die Gruppe „Human Centered Innovation“ im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Sie initiiert und verantwortet Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Entscheidens, insbesondere im Hinblick auf digitale Lebenswelten und Transformation.

 

Als Psychologin liegen ihre Schwerpunkte in der Mensch-Technik-Interaktion, der Technik-/AI-Akzeptanzforschung und der sozialethischen Bewertung von nutzerfreundlichen technischen Lösungen.

 

Vor ihrer akademischen Laufbahn arbeitete sie rund 18 Jahre im Start-up- und KMU-Kontext, unter anderem im Produkt-, Content- und Übersetzungsmanagement.

​

Foto/Urheber: Fraunhofer IIS

​

​

​

​

Portrait Marie Dyntar 

Fraunhofer IIS

 Marie Dyntar 

Marie Dyntar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Human Centered Innovation“ im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS.

 

Sie arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten mit den Schwerpunkten menschzentrierte digitale Transformation, Zukunft der Arbeit und Integration der Mensch-Technik-Interaktion in den Arbeitsalltag.

 

Als Psychologin liegt ihr Schwerpunkt auf Change Management, Mensch-Technik-Interaktion und Akzeptanzforschung in Bezug auf Technologie und KI.

Portrait Judith Neumer 

ISF München

 Judith Neumer 

Dipl.-Soz. Judith Neumer ist Wissenschaftlerin am ISF München.

 

Sie forscht zur Digitalisierung von Arbeit und Lernen, zum Einsatz von künstlicher Intelligenz und Auswirkungen auf Arbeit und Subjekt sowie zu neuen Anforderungen an berufliche Bildung.

 

Sie bringt ihre Expertise im Teilprojekt „Anforderungs- und Wirkungsanalyse virtueller Kollaborationsräume im KRITIS-Bereich“ von VILinKRITIS ein.

​

Foto/Urheber: Photogenika, photogenika.de​​

Portrait  Dr. Stephanie Porschen-Hueck 

ISF München

 Dr. Stephanie Porschen-Hueck 

Dr. Stephanie Porschen-Hueck ist Wissenschaftlerin am ISF München und begleitet das VILinKRITIS -Teilprojekt „Anforderungs- und Wirkungsanalyse virtueller Kollaborationsräume im KRITIS-Bereich“.

 

Sie forscht u.a. zu Handlungstypen wie Innovations-, Interaktions-, Netzwerkarbeit und deren organisatorische Rahmung im Sinne „erfahrungsgeleiteter und guter Arbeit“ im analogen sowie digitalen Raum.

​

​Foto/Urheber: Photogenika, photogenika.de

Portrait Laura Heidenreich 

HIMA Group / himalaya

 Laura Heidenreich 

Laura Heidenreich ist als Team Assistenz im Himalaya Innovation Lab der HIMA Paul Hildebrandt GmbH tätig.


Mit über 15 Jahren Erfahrung in Assistenz, Event- und Projektmanagement sorgt sie für reibungslose Abläufe, effiziente Organisation und eine klare Struktur im Backoffice.


Ihr Fokus liegt darauf, das Team bestmöglich mit Struktur zu unterstützen und zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beizutragen.

 Portrait Dr. Leontin Grafmüller  

HIMA Group / himalaya

 Dr. Leontin Grafmüller  

Seit mehr als 10 Jahren treibt Leontin Corporate Innovation mit Fokus auf neuen digitalen und KI-gestützten Geschäftsmodellen voran - im Hightech-B2B-Bereich im Mittelstand.

 

Derzeit leitet er himalaya - das Innovation Lab der HIMA Gruppe. Dort werden KI- und Business-Model-bezogene Innovationen für die Prozessindustrie, die kritische Infrastruktur und Rail entwickelt. 

 

Im Zusammenhang mit seinem praktischen Schwerpunkt promovierte er an der HHL Leipzig Graduate School of Management zum Thema Co-Creation von Hightech-Produkten im B2B-Bereich und ist aktuell Research Affiliate an der Universität Mannheim.​​​​​​​

Portrait Dr. Stefan T. Kamin

Fraunhofer IIS

 Dr. Stefan T. Kamin 

Stefan Kamin ist Altersforscher und spezialisiert auf Mensch-KI-Interaktionen über die Lebensspanne hinweg, wobei er sich darauf konzentriert, wie sich digitale Innovationen auf Gesundheit und soziale Teilhabe auswirken.

 

In seiner Arbeit untersucht er die Bedingungen für die Akzeptanz digitaler Technologien und deren erfolgreiche Implementierung. Mit umfangreicher Erfahrung in nutzerzentrierter Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit hat er Projekte geleitet, in denen er Nutzeranforderungen identifiziert und geeignete technische Lösungen entwickelt hat.

 

Stefan hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Psychogerontologie promoviert und arbeitet am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, wo er die Säule HUMAN AI am ADA Lovelace Center koordiniert und die Schnittstelle zwischen Mensch und KI untersucht.

​

Foto/Urheber: Fraunhofer IIS

Portrait  Rebecca Leger 

Fraunhofer IIS

 Rebecca Leger 

Rebecca Leger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Human Centered Innovation“ und Referentin des Bereichsleiters „Supply Chain Services“ am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.

 

Sie promoviert im Feld Mensch-KI-Interaktion mit einem Fokus auf Vertrauen und Innovation und forscht in Projekten zu Innovation in kritischen Infrastrukturen und Mensch-KI-Ko-Kreation in der Musik.

​

Foto/Urheber: Joachim Lindner

​

​

​

Portrait  Dr. Michael Heinlein 

ISF München

 Dr. Michael Heinlein 

Dr. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am ISF München und leitet das Teilprojekt „Anforderungs- und Wirkungsanalyse virtueller Kollaborationsräume im KRITIS-Bereich“ von VILinKRITIS.

 

Er befasst sich in seiner Forschung mit Fragen der Digitalisierung von Arbeit und Organisationen, Transformationen des Wissens in der Digitalisierung und praktischen Relationen von Mensch und Technik (insbesondere Künstliche Intelligenz und Virtual Reality).​​​​​

​​​

​

pexels-theplanetspeaks-10219044_edited_e

ISF München

 Romy Blinzler 

Romy Blinzler ist Doktorandin am ISF München und unterstützt den Teilprojekt „Anforderungs- und Wirkungsanalyse virtueller Kollaborationsräume im KRITIS-Bereich“ von VILinKRITIS.

​

Sie forscht zur Digitalisierung von Arbeitswelten, Mensch-Technik-Interaktion und Kollaboration in digitalen Räumen.

​

Portrait Caroline Bauer 

HIMA Group / himalaya

 Caroline Bauer 

Neugierig, offen und mit einem klaren Blick für das, was Menschen und Organisationen wirklich weiterbringt.

 

Caroline hat eine Leidenschaft dafür, neue Wege zu gestalten, frische Ideen zum Leben zu erwecken und Teams für Veränderungen zu begeistern. Ob in Projekten oder im Alltag: Sie bringt Menschen zusammen, schafft Raum für Austausch und sorgt dafür, dass aus Ideen greifbare Ergebnisse werden. Dabei verliert sie nie den Menschen aus dem Blick – mit Empathie, Struktur und einem feinen Gespür für das Machbare. Wenn sie nicht gerade innovative Lösungen entwickelt, erkundet sie die Welt.

 

Reisen ist für sie mehr als nur Erholung – es ist eine Inspirationsquelle, um über den Tellerrand zu schauen, neue Perspektiven kennenzulernen und immer wieder den Blick für das große Ganze zu schärfen.​​

Portrait Sören Rauls

MESALOGIC GmbH

 Sören Rauls 

Sören Rauls, COO der Mesalogic GmbH, verantwortet das Projektgeschäft und die strategische Entwicklung der Abteilung Hardware Infrastructure Service.

 

Er treibt den Ausbau der Infrastruktur-Dienstleistungen voran. Der Hardware Infrastructure Service bietet ganzheitliche Lösungen für Konzeption, Aufbau und Wartung von IT-Infrastrukturen – für KRITIS- und nicht-KRITIS-Anwendungen.

 

Im Fokus: Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit für anspruchsvolle IT-Umgebungen.

"In VILinKRITIS vereinen wir unsere ergänzenden Stärken, um innovative Lösungen für kritische Infrastrukturen zu entwickeln.

Durch eine enge Zusammenarbeit und den fachübergreifenden Austausch entsteht so ein zukunftsorientiertes  Gesamtprojekt."

Newsletter

MEHR ÜBER VILinKRITIS!

Vielen Dank, für das Interesse an VILinKRITIS!

Logo VILinKRITIS
Footer

Das Projekt VILinKRITIS wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“  durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

ESF Plus-Förderlogo
bottom of page